Die Publikationen der Müller Fischer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB umfassen Buchveröffentlichungen sowie Beiträge in Fachzeitschriften und Handbüchern. Die Veröffentlichungen richten sich sowohl an Angehörige der steuer- und rechtsberatenden Berufe, aber auch an interessierte Privatpersonen.
Die Bekämpfung der Steuer- und Wirtschaftskriminalität steht seit vielen Jahren in besonderem Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Dabei können selbst kleine Differenzen und Unachtsamkeiten heute schnell in kritische Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren übergehen - mit hohen Haftungsrisiken für Unternehmen, Führungskräfte und beratende Berufe.
Fachbuch kaufenWelche typischen Haftungsfälle in der Praxis man im Blick behalten muss und welche Strategien der Risikobegrenzung sich bewähren, zeigt Ihnen das Expertenteam um Jürgen R. Müller und Christian Fischer entlang der drei zentralen Perspektiven:
Ein prägnanter Leitfaden, der auch spezifische Verknüpfungen vom Steuerrecht zum Wirtschaftsrecht praxisnah herausgestellt - u.a. in detaillierten Darstellungen von Wirtschaftsdelikten wie Betrug, Geldwäsche oder Sozialversicherungsbetrug.
Auch wenn ein Unternehmen bemüht ist, die steuerlichen Pflichten zu erfüllen, lässt sich die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens nicht immer ausschließen. In dieser Situation ist die solide Beratung zu den vielfältigen Facetten des Steuerfahndungsfalls und den damit verbundenen Risiken unerlässlich.
Fachbuch kaufenWelche Möglichkeiten der Beratung und Verteidigung bestehen, zeigen die erfahrenen Steuerstrafverteidiger Jürgen R. Müller und Christian Fischer detailliert und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung auf.
Ein Praxisbuch für Unternehmen und ihre steuerlichen Berater, das Sie mit vielen Beispielen und Verhaltensempfehlungen unterstützt.
Überschreitet ein Steuerberater wichtige Sorgfaltspflichten und Grenzen der Rechtmäßigkeit oder wird das Verhalten der Mandantschaft strafrechtlich relevant, wachsen die Gefahren von Strafverfolgung und berufsrechtlichen Folgen.
Welche Steuerdelikte im Kontext berufsrechtlichen Fehlverhaltens und damit verbundene Risiken Sie unbedingt im Blick behalten sollten, beleuchten Jürgen R. Müller und Christian Fischer in ihrem prägnanten Praxisbuch.
Fachbuch kaufenEin lösungsorientierter Begleiter für steuer- und rechtsberatende Berufe, Wirtschaftsprüfer und weitere Akteure, um im Umgang mit Mandanten und Ermittlungsbehörden zu überzeugen und persönliche Risiken für alle Beteiligten systematisch auszuschließen.
Im Fokus u.a.:
Die Komplexität des Steuerrechts erfordert sowohl von international als auch von national agierenden Unternehmen eine Risikoanalyse der Geschäftstätigkeit in steuerlicher Hinsicht, um ein Tax Compliance Management System zu implementieren.
Die Rechtsanwälte der Müller Fischer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB haben sich in den vergangenen Jahren dieser Herausforderung gestellt und Ihre Erfahrung in dem beim ESV Verlag erschienen Werk „Tax Compliance – Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen” dargestellt.
Fachbuch kaufenDas Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben Grundelemente eines Tax CMS sowie dessen Implementierung und Prüfung nach dem IDW PS 980. Erläutert werden steuerrechtliche Pflichten insb. nach der AO und dem UStG und steuerstrafrechtliche Sanktionen (z.B. OWiG und StGB) gegen Unternehmen. Das Handbuch stellt weiterhin umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug sowie steuerliche Fragen zu verdeckter Gewinnausschüttung, Verrechnungspreisen sowie unwirksamen Geschäften mit Scheinunternehmen und Briefkastenfirmen dar.
Die Anwälte der Kanzlei verfügen über eine ausgewiesene Expertise auf dem Gebiet der Selbstanzeige, auch basierend auf einer großen Zahl von Veröffentlichungen und engagierter Vortragstätigkeit.
Die Erfahrungen auf diesem Gebiet hat Herr Rechtsanwalt Jürgen R. Müller in dem im Jahr 2015 bei dem Verlag Dr. Otto Schmidt in zweiter Auflage erschienen Fachbuch „Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren” niedergelegt.
Fachbuch kaufenDie steuerliche Selbstanzeige stellt im deutschen Strafrecht ein einmaliges Instrument zur Erlangung von Straffreiheit dar. Da in die Selbstanzeigeberatung steuerliche und strafrechtliche Aspekte einfließen, handelt es sich um eine äußerst komplexe Materie, die für den steuerlichen Berater eine große Herausforderung darstellt. Das Praxisbuch dienst als Nachschlagewerk und Hilfestellung für alle Aspekte der Selbstanzeige nach § 371 AO und der Berichtigungserklärung nach § 153 AO. In dieser Neuauflage sind bereits Inhalt und Auswirkungen der Reform der Selbstanzeigevorschriften zum 1.1.2015 berücksichtigt. Daneben werden die Anlässe für Fahndungsmaßnahmen, die Beratungsgesichtspunkte vor Erstattung einer Selbstanzeige sowie die Folgen im Besteuerungsverfahren als auch die außerstrafrechtlichen Nebenfolgen von Selbstanzeigen dargestellt.
Der Vortrag von Rechtsanwalt Jürgen R. Müller auf der 54. Tagung der Europäischen Anwaltsvereinigung DACH in Barcelona 2016 wurde als Fachbeitrag in dem Handbuch „Compliance - Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?” veröffentlicht. Der Beitrag mit dem Titel „Tax Compliance - Steuerrechtliche Verantwortung der Unternehmen” befasst sich mit den strafrechtlichen Folgen der Unternehmensleitung für den Fall der Nichtbeachtung steuerrechtlicher Vorschriften.
Fachbuch kaufenProf. Dr. Friedrich L. EkeyRechtsanwalt, KölnImplementierung eines Complience-Systems in einem KMU nach deutschem RechtJügen R. MüllerRechtsanwalt, Mainz Tax Compliance - Steuerrechtliche Verantwortung der Unternehmen Dr. Axel-Dirk Blumenberg Abogado, MadridCompliance in Spanien - Eine aktuelle Bestandesaufnahme Dr. Christian Wind, LL. M., EMBRA IMD Rechtsanwalt, Zürich Compliance - gestern - heute - morgenNiels Schindler und Leonie FlückigerRechtsanwälte, GenfDie revidierte Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken Mag. Claudia Lantos, LL.M., Rechtsanwältin, Innsbruck Dr. Bernhard Reviczky, MBA, Rechtsanwalt, WienCorporate Compliance in Österreich Was, wie und warum? Götz Stefan HempelLegal Counsel, LeidenCompliance in den Niederlanden
Ausgewählte und aktuelle steuer- und strafrechtliche Rechtsprobleme und Thematiken finden regelmäßig Einzug in unsere Fachbeiträge.
Jahr | Titel | Magazin, Seite | Autor |
---|---|---|---|
2022 | EU-Richtlinienvorschlag zur Verhinderung einer missbräuchlichen Nutzung von sog. Briefkastenfirmen | StBp 08/22, 229-244 | RA Müller |
2021 | Rezension Nienaber: Umfang Grenzen und Verwertbarkeit Compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen | ZRFC 2/21 | RA Müller |
2021 | Strafvereitelung des Außenprüfers bei pflichtwidrigem „Grünvermerk“ | ZWH 5/21, 131 | Herr RiLG Dr. Markus Ebner mit RA Fischer |
2020 | Rezension Wieland/Steinmeyer 3. Herausgeber Grüninger: Handbuch Compliance-Management | StBp 8/20, 256 | RA Müller |
2020 | Rezension Conzelmann: HR-Compliance | ZCG 6/20, 286 | RA Müller |
2020 | Rezension Bungartz: Handbuch Interne Kontrollssysteme (IKS) | ZCG 6/20, 285 | RA Müller |
2020 | Rezension Hrsg. DIIR: Revison des internen Kontrollsystems | ZRFC 6/20, 288 | RA Müller |
2020 | Tax Compliance unter Berücksichtigung des VerSanG-E | StBp 2020, 259 | RA Fischer |
2020 | Haftungsrisiken und Nebenfolgen für den Steuerberater im Steuerhinterziehungsfall | StBp 2020, 231 | RA Müller mit Frau Ref. Jur. Franziska Rothhöft |
2020 | Steuerberater im Fokus der Steuerfahndung | StBp 2020, 146 bis 150 | RA Müller mit Frau Ref. Jur. Franziska Rothhöft |
2020 | Tax-Compliance: Methodik eines effektiven Tax-RMS als Grundlage für ein Tax-CMS | „comply“ 2020, 64 | RA Müller |
2020 | Die steuerstrafrechtliche Verantwortung des Steuerberaters | Infoline 01/2020, 32 | RA Müller |
2019 | Rezension Adick / Bülte: Fiskalstrafrecht | DStR 2019, 21 | RA Müller |
2019 | Beschlagnahme von Buchführungsunterlagen beim Steuerberater | StBp 2019 125 bis 127 | RA Müller |
2019 | Rezension Meides: Die SOKA-BAU | StBp 2019, 56 | RA Müller |
2019 | Brexit und Umsatzsteuer | StBp 2019, 45 | RA Fischer |
2019 | Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung für steuerstrafrechtliche Ermittlungen | StBp 2019, 3 | RA Müller |
2015 | Selbstanzeige bei ausländischen Lebensversicherungen und sog. Mantelversicherungen | StBp 2015, 360 | RA Müller und RA Fischer |
2015 | Zum Persönlichen Umfang der Sperrwirkung | PStR 2015, 200 | RA Müller und RA Fischer |
2015 | Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige für Steuerhinterziehung | FR 2015, 19 | RA Müller |
2011 | Steuerabkommen Deutschland und Schweiz | StBp 2011 | RA Müller |
2010 | BGH schränkt Straffreiheit durch Teilselbstanzeige ein | StBp 2010, 352 | RA Müller |
2010 | Die Bedeutung der Gläubiger- und Empfängerbenennung nach § 160 AO im SSR | StBp 2010, 82 | RA Müller |
2009 | Die steuerstraf- und bußgeldrechtliche Verantwortung des Steuerberaters | StBp 2009, 299 | RA Müller |
2008 | Die Beschlagnahme von Buchführungsunterlagen beim Steuerberater | StBp 2008, 159 | RA Müller |
2008 | Zur Ablaufhemmung bei Ermittlungen der Zoll- und Steuerfahndung | StBp 2008, 12 | RA Müller |
2008 | Rezension Wamers/Fehn: Handbuch der Zollfahndung | StBp 2008, 28 | RA Müller |
2007 | Sicherung von Steuerforderungen im Arrestverfahren nach § 324 AO | SteuerConsult 2007, 34 | RA Müller |
2007 | Rezension Dorsch: „Zollrecht” | wistra 2007, 256 | RA Müller |
2007 | Rezension Bär: „Handbuch zur EDV-Beweissicherung im Strafverfahren” | StBp 2007, 224 | RA Müller |
2007 | Rezension Ax/Große/Melchior: „Abgabenordnung und Finanzrgerichtsordnung” | StBp 2007, 160 | RA Müller |
2006 | Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme durch die Steuerfahndung | INF 2006, 77 | RA Müller |
2006 | Löst eine rechtswidrige Betriebsprüfung die Sperrwirkung des § 371 Abs. 2 Nr. 1 a AO aus? | Stbg 2006, 137 | RA Müller |
2006 | Intensivere Prüfungen durch die Finanzverwaltung mittels neuer Software und statistischer Verprobungsverfahren | Stbg 2006, 137 | RA Müller |
2006 | Aktuelle Fragen aus dem Steuerstrafrecht | Stbg 2006, 130 | RA Müller |
2005 | Ausgewählte Fragen zur Berichtigungspflicht nach § 153 AO | DStZ 2005, 25 | RA Müller |
2005 | Wirksamkeit einer strafbefreienden Erklärung bei Erscheinen eines Amtsträgers zur steuerlichen Prüfung | StBp 2005, 75 | RA Müller |
2005 | Die Berichtigungserklärung nach § 153 AO | SteuerStud 2005, 141 | RA Müller |
2005 | Rechtswidrigkeit der zielgerichteten Erforschung von Verhältnissen Dritter | StBp 2005, 206 | RA Müller |
2005 | Die Berichtigungserklärung nach § 153 Abs. 1 AO | StBp 2005, 195 | RA Müller |
2005 | Rezension Dötsch/Geiger/Klingelbiel/Lang/ Rupp: „Verdeckte Gewinnausschüttung/ Verdeckte Einlage” | StBp 2005, 212 | RA Müller |
2005 | Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden | StBp 2005, 298 | RA Müller |
2005 | Rezension Kühn/von Wedelstädt: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung | StBp 2005, 340 | RA Müller |
2005 | Rezension Rolletschke/Kemper: Steuerverfehlungen | StBp 2005, 375 | RA Müller |
2005 | Rezension Grobshäuser/Maier/Kies: Besteuerung von Gesellschaften | SteuerStud 2005, 584 | RA Müller |
2005 | Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme durch die Steuerfahndung | INF 2005, 77 | RA Müller |
2004 | Wann beginnt die Strafverfolgungsverjährung bei Steuerhinterziehung? | wistra 2004, 11 | RA Müller |
2004 | Akteneinsicht in das Fallheft der Steuerfahndung | StBp 2004, 79 | RA Müller |
2004 | Die Anzeige- und Berichtigungspflicht im Erbfall | AO-StB 2004, 23 | RA Müller |
2004 | Das Gesetz über die strafbefreiende Erklärung und seine Anwendung | StBp 2004, 95 | RA Müller |
2004 | Rezension Stahl: „Selbstanzeige und strafbefreiende Erklärung” 2. Auflage | V&S 2004, Heft 5, S. 37 | RA Müller |
2004 | Rezension Stahl: „Selbstanzeige und strafbefreiende Erklärung“ 2. Auflage | StBp 2004, 151 | RA Müller |
2004 | Rezension Hild/Hild: „Im Fadenkreuz der Steuerfahnder” 2. Auflage 2. Auflage | V&S 2004, Heft 6, S. 45 | RA Müller |
2004 | Haftung im Steuerrecht | SteuerStud 2004, 429 | RA Müller |
2004 | Rezension Götzenberger: „Steueramnestie und neue Zinsbesteuerung” | SteuerStud 2004, 538 | RA Müller |
2004 | Die Neuregelung der Zinsbesteuerung im europäischen Raum | AO-StB 2004, 330 | RA Müller |
2004 | Deutschland und EU schieben Steuerflucht den Riegel vor | StBp 2004, 287 | RA Müller |
2003 | Der Beginn der Strafverfolgungsverjährung bei Steuerhinterziehung | StBp 2003, 78 | RA Müller |
2003 | Festsetzung von Zinsen nach § 233 a AO | SteuerStud 2003, 192 | RA Müller |
2003 | Erstellung eines ordnungsgemäßen Beschlagnahmeverzeichnisses nach § 107 S. 2 StPO | PStR 2003, 136 | RA Müller |
2003 | Die Verjährung der Strafverfolgung bei der Steuerhinterziehung | SteuerStud 2003, 371 | RA Müller |
2003 | Steuerfahnder überprüfen Aktionäre | PStR 2003, 196 | RA Müller |
2003 | Wodurch wird ein Einschreiten der Steuerfahndung ausgelöst? | Stbg 2003, 469 | RA Müller |
2003 | Der Eingriff der Steuerfahndung - Empfehlungen für den Steuerpflichtigen und den Steuerberater bei Durchsuchung und Beschlagnahme | StB 2003, 448 | RA Müller |
2002 | Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeldtransfers in Europa | Stbg 2002, 137 | RA Müller |
2002 | Selbstanzeige – Berücksichtigung freiwilliger Steuerzahlungen bei der Festsetzung von Zinsen nach § 233a AO | INF 2002, 555 | RA Müller |
2002 | Beratungshinweise vor Erstattung einer Selbstanzeige | StBp 2002, 356 | RA Müller |
2001 | Bewertung von vermietungsfähig bebauten Grundstücken im Ertragswertverfahren | DStZ 2001, 428 | RA Müller |
2001 | Zinsen auf kanadische Bankguthaben aus der Verwaltung kanadischer Immobilien unterliegen der deutschen Besteuerung | The Canadian-German Lawyer, Dez. 2001, 2 | RA Müller |
Zu Ihren steuerrechtlichen, steuerstrafrechtlichen oder wirtschaftsstrafrechtlichen Fragen bieten wir Ihnen eine anwaltliche Erstberatung zum Festpreis an. Gerne melden Sie sich telefonisch oder buchen direkt über unsern Online-Terminplaner einen Termin mit einem unserer Fachanwälte. Die Erstberatung umfasst in einem Zeitraum von bis zu 60 Minuten die Beratung, welche Rechte Sie grundsätzlich haben und wie Sie weiter vorgehen sollten, um diese geltend zu machen. Danach können Sie entscheiden, ob Sie uns in der Angelegenheit weiter mandatieren möchten. Bitte beachten Sie, dass die Erstberatung pro Rechtsfall nur einmal in Anspruch genommen werden kann.